Archiv Veranstaltungen
China - Das Reich der neuen Mitte
Ein Blick auf die neue Weltmacht im Osten
Referent: Pascal Nufer
Datum: 20.10.2020
Zeit: 19:30 Uhr
Ort: Konvikt-Halle, Frauenfeld - keine Anmeldung nötig
Nach über fünf Jahren in China ist der SRF Asienkorrespondent Pascal Nufer zurück in der Schweiz. In Wort und Bild erzählt er über seine Erfahrungen als Journalist in China.
«Wir müssen uns vor China nicht fürchten, sondern endlich beginnen, es ernst zu nehmen», sagt der ehemalige SRF-Korrespondent Pascal Nufer. «Je besser wir das grosse Land verstehen, umso besser könnten wir mit der zweitgrössten Wirtschaftsmacht der Welt umgehen.»
Pascal Nufer gibt einen Einblick in die Arbeit eines Journalisten unter erschwerten Bedingungen. Anhand von Ausschnitten aus seinem Schaffen zeigt er, wo die Schwierigkeiten und Stolpersteine für die Berichterstattung aus dem streng kontrollierten Land liegen. Dabei wird auch der Umgang mit dem Corona Virus zur Sprache kommen. «Man könne daran gut ablesen, wie die Regierung in Peking tickt und wo selbst das autoritäre Regime an seine Grenzen stösst», sagt Nufer dazu.
__________________________________________________________
1. Mitgliederversammlung "Volkshochschule Frauenfeld"
Datum: 26.10.2020
Zeit: 19:30 Uhr - frühzeitiges Eintreffen ist ratsam
Ort: Vortragssaal Kantonsbibliothek, Frauenfeld
__________________________________________________
Wunderschöne Beweise, die auch von Laien gut verstanden werden können
Referent: Martin Gubler
Datum: 12.05.2020
Zeit: 19:30 Uhr
Ort: Kantonsbibliothek, Frauenfeld
Geniessen Sie eine Reihe von wunderschönen Beweisen aus den Gebieten Geometrie, Primzahlkunde und Topologie. Es werden keine mathematischen Vorkenntnisse vorausgesetzt, etwas Logik und eine raffinierte Herangehensweise genügen. Am Schluss ahnen sie, warum die Mathematiker dauernd von der Schönheit der Mathematik sprechen.
Der Garten, wie er sein muss - und warum
Referent: Peter Jung
Datum: 28.04.2020
Zeit: 19:30 Uhr
Ort: Kantonsbibliothek, Frauenfeld
Die Natur wird seit einigen Jahren in einem fast dramatischen Ausmass verändert. Die Schuld dazu liegt bei uns. Ich möchte aufzeigen, wie die (kleine) Welt in unseren Gärten aussieht - und einen Lösungsweg darstellen, wie wir aus dem Schlamassel wieder herauskommen.
Literatur:
- Forum Biodiversität; biodiversity@scnat.ch; www. biodiversity.ch
- Mitteilungen WWF; www.wwf.ch
- Mitteilungen Pro Natura; www.pronatura.ch
- Zeitungsberichte
Konfessioneller Krieg und literarischer Dialog
Die "Thurgauer Gespräche" zum Ersten Villmergerkrieg 1655/56
Referent: Hans Peter Niederhäuser
Datum: 14.04.2020
Zeit: 19:30 Uhr
Ort: Kantonsbibliothek, Frauenfeld
Das Referat gibt einen Einblick in die sechs "Thurgauer Gespräche" zum Ersten Villmergerkrieg. Dabei soll das Ausserordentliche an diesen Texten sichtbar gemacht werden:
- ihr Bezug zur damaligen Gemeinen Herrschaft Thurgau
- ihre Wirkkraft als brisante, mundartliche Flugschriften
- das Dialogische, das der kriegerischen Konfliktlösung entgegengesetzt wird
Die Aktualität der "Thurgauer Gespräche" liegt in ihrer interreligiösen Medialität, die aus dem 17. Jahrhundert in unsere Gegenwart hineinleuchtet, in welcher der interreligiöse Dialog alles andere als einfach zu sein scheint.
Literatur:
- Niederhäuser, Hans Peter: Konfessioneller Krieg und literarischer Dialog.
Die "Thurgauer Gespräche" zum Ersten Villmergerkrieg 1655/56,
Thurgauer Beiträge zur Geschichte 156, Frauenfeld 2018
Investitionsgelegenheit in eHealth
Die Digitalisierung der Medizin eröffnet Chancen und Risiken
Referent: Thomas Krech
Datum: 17.03.2020
Zeit: 19:30 Uhr
Ort: Kantonsbibliothek, Frauenfeld
Möglichkeiten der Selbstbestimmung und des Mitwirkens. Die Digitalisierung ermöglicht Künstliche Intelligenz und damit eine Unterstützung der Health Professionals und der Datenbesitzer, sprich der Gesunden und Kranken. Mit der Digitalisierung wird es möglich, die rapide anwachsende Flut medizinischer und biologischer Daten sinnvoll zu nutzen, sowohl für den Datenbesitzer selbst als auch für die Gesellschaft.
Die Digitalisierung führt zu einer besseren und kostensparenden prädiktiven, präventiven, personalisierten und partizpativen Medizin.
Literatur:
- Digital and Disrupted. All Change for Healthcare. Roland Berger, 2016
Umsiedlungen statt abtöten
Den Umgang mit Hornissen und Wespen einfach lernen und akzeptieren
Referent: David Hablützel
Datum: 03.03.2020
Zeit: 19:30 Uhr
Ort: Kantonsbibliothek, Frauenfeld
Die Polizei unserer Wiesen und Wälder brauchen wir genau so wie unsere Polizei für Bürger und Bürgerinnen!
Die Schädlinge der Menschheit werden geahndet, die Schädlinge von Pflanzen werden gefressen.
Datenschutz im Kanton Thurgau
Referent: Fritz Tanner
Datum: 18.02.2020
Zeit: 19:30 Uhr
Ort: Kantonsbibliothek, Frauenfeld
Über den Datenschutz wird viel geschrieben, diesen zu verstehen ist jedoch eine komplizierte Sache. Es soll deshalb erklärt werden, worum es im Datenschutz geht und wie dieser zu beachten ist.
Das Verhältnis Schweiz-EU: die Brüsseler Perspektive
Beobachtungen und Erlebnisse eines Korrespondenten
Referent: Sebastian Ramspeck
Datum: 04.02.2020
Zeit: 19:30 Uhr
Ort: Stadtgarten, Frauenfeld
Das Verhältnis zur EU hält die Schweiz seit Jahren in Atem. Misstrauen, Spott Bewunderung: Die Schweizerinnen und Schweizer blicken unterschiedlich auf die EU. Doch welches Image hat die Schweiz in Brüssel? Wie beurteilen dort Politiker, Diplomaten und Journalisten die schweizerische Europapolitik? Sebastian Ramspeck berichtet aus seinen fünfeinhalb Jahren als EU-Korrespondent fürs Fernsehen SRF in der EU-Zentrale und gewährt einen Blick hinter die Kulissen.