Archiv

Hier finden Sie unsere zurückliegenden Veranstaltungen in Kurzform beschrieben.

 


 

 Komponieren in Worten und Klängen

Referent: Eva Maria Hux

Datum: 17.12.2019

Zeit: 19:30 Uhr

Ort: Stadtgarten, Frauenfeld

Vom Vertrag zwischen Autor und Leser, und wie uns Agatha Christie lehrte, die Regeln zu brechen. Wie Romanfiguren heranwachsen und welche Freiheiten sie sich nehmen. Parallelen zwischen musikalischen und literarischen Prinzipien – oder anders gefragt, was haben Daniel Kehlmann und Richard Wagner gemeinsam?  Diesen und weiteren Fragen geht die Frauenfelder Schriftstellerin und Musikerin Eva Maria Hux in ihrem Referat am 17. Dezember 2019 nach. Die Autorin spricht über das Schreiben, literarische Vorbilder & Inspirationsquellen sowie die Verwandtschaft zwischen Texten und Musikstücken. Dazu erklingen Kostproben aus ihrem neuen Roman DIE HAND DER MIRJAM und Musik für Cello solo.

 


 

Referat wegen Krankheit des Dozenten ausgefallen:

Musiker-/innen des 21. Jahrhunderts und ihre Lebenswirklichkeit

Neue Lebensentwürfe, Karrierevorstellungen und Kompetenzbereiche

 

Referent: Dominik Deuber

Datum: 03.12.2019

Zeit: 19:30 Uhr

Ort: Stadtgarten, Frauenfeld

 

Das Ziel einer Festanstellung in einem Orchester ist für eine/n klassische/n Musiker/in nicht nur aufgrund des Ungleichgewichts von Angebot und Nachfrage mittlerweile oft obsolet geworden. Die Anstellung im Berufsorchester ist heute nur noch eine Möglichkeit unter vielen alternativen Karriere-Entwürfen.  Sogenannte Zick-Zack-Karrieren, wenn sie gut und konsequent verfolgt werden, können zum Alleinstellungsmerkmal jedes und jeder einzelnen werden. Eigeninitiative, Selbstmanagement oder das Übernehmen von Verantwortung für Projekte sind heute feste Werte im Selbstbild vieler Künstler/innen. Der Kurs bietet Einblick in die Lebenswirklichkeit von Musiker/innen des 21. Jahrhunderts und zeigt auf, welche Herausforderungen im aktuellen Markt zu bewältigen sind. 

 

Literatur:

- Rosu, Stefan (2014): Zukunftsstrategien für Orchester, Kompetenzen und Kräfte Mobilisieren. Wiesbaden: Springer Fachmedien

- Seliger, Berthold (2017): Klassikkampf. Ernste Musik, Bildung und Kultur für alle. Verlag Matthes & Seitz. Berlin

- Tröndle, Martin (Hg.)(2018), Das Konzert II. Beiträge zum Forschungsfeld der Concert Studies, Transcript-Verlag, Bielefeld

- Waters, Matthew (June 2017), The Orchestral Dream is Dead (www.phantombrass.com), Blog

 


 

 

Beliebte Schweizer Bilderbücher

Kulturgeschichte und private Erinnerungen

 

Referent: Hans ten Doornkaat

Datum: 19.11.2019

Zeit: 19:30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek, Frauenfeld

 

Die illustrierten Geschichten für Kinder sind die heimlichen Longseller der Nation. Sie verbinden Generationen wie kaum ein Medium. Zwischen 1908 und 1968 ist das Angebot für Vorschulkinder noch stark schweizerisch geprägt. 

Schon die Buchtitel „Joggeli, söll go Birrli schüttle“, „Schellen-Ursli“ und „Pitschi“ lösen bei vielen intensive Erinnerungen aus. Aber auch Globi oder das Liederbuch „Chömed Chinde mir wänd singe“ gehören ins kollektive Gedächtnis. Der Vortrag erzählt die Geschichte hinter diesen Geschichten und erläutert die Illustrationen mit kulturhistorischem Blick.

 


 

 

Anna Heer 1863-1918 - Gründerin der Schweizerischen Pflegerinnenschule

Eine Thurgauerin schreibt Pflegegeschichte

Referent: Verena E. Müller

Datum: 05.11.2019

Zeit: 19:30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek, Frauenfeld

 

Der Abend ist der ersten Schweizer Chirurgin und Spitalgründerin Anna Heer gewidmet. Ihr Vater Isaak Heer war aus seiner Heimatgemeinde Märstetten TG ausgewandert und hatte die Oltener Schuhindustrie begründet. Studierende Frauen oder Frauen mit unternehmerischen Visionen waren damals die grosse Ausnahme. 1896 stellte die 33jährige Ärztin am Ersten Schweizer Frauenkongress in Genf ihre Pläne vor: Reform der Pflegeausbildung, Gründung eines eigenen Spitals und Organisation der Pflegefachleute. Das Spital öffnete 1901 in Zürich seine Tore und 1910 schlossen sich die Sektionen Bern und Zürich zum "Schweizerischen Krankenpflegebund" zusammen, den Anna Heer bis 1916 präsidierte. 1963 ehrte die Schweizer Post die Pionierin mit einer Briefmarke. 

Literatur:

- Verena E. Müller: Anna Heer 1863-1918. Gründerin der Schweizerischen Pflegerinnenschule. Wettingen 2019

 


 

 

Geld-Geschichte

Freigeld: alternativ oder komplementär?

Referent: Hans-Jörg Willi

Datum: 22.10.2019

Zeit: 19:30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek, Frauenfeld

Das Geld als Wertspeicher, Tausch- und Zahlungsmittel; Gründe für und gegen den Zins in Religion und Gesellschaft; weltweite Beispiele aus 3'000 Jahren; mit beschrifteter Bilderreihe, erhältlich bei hj.willi@gmx.net.

Literatur:

- Geschichtsbücher und Wikipedia.

 


 

 

Gründung Verein Volkshochschule Frauenfeld 

Datum: Dienstag, 1. Oktober 2019 

Zeit: 19.30 Uhr 

Ort: Rathaus, grosser Bürgersaal, Frauenfeld 

 

Begrüssung und Einleitung durch Anders Stokholm, Präsident Stadt Frauenfeld 

Broschüre „100 Jahre Erwachsenenbildung in Frauenfeld“, Kurzreferat von Prof. Dr. Heribert Küng 

Gründungsversammlung, Leitung Albert Bargetzi, Vorsitz IG Volkshochschule Frauenfeld

Musikalische Umrahmung, Urban Frei und Thomas Förster anschliessend Apéro offeriert von der Stadt Frauenfeld

 


 

 

Gründung IG Volkshochschule Frauenfeld

 

Datum: Mittwoch, 5. Oktober 2016

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld

 

Einleitung durch Albert Bargetzi

Wein aus dem Thurgau  "Eine Kulturgeschichte“ (Publikation 2012)

Kurzreferat von Prof. Dr. Heribert Küng mit anschliessendem Apéro

 


 

 

Thurgauer Regionalgeschichte

Sakrallandschaft - Klostergründungen, Funktion, Barockbauten, Bedeutung

Referent: Prof. Dr. phil. Heribert Küng, Historiker

Datum: 29. November 2016

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld

 

Die Auflösung von mehr als einem Dutzend monarchischen Institutionen 1848 hat in jüngerer Zeit zu weitgehender Restauration und neuer Funktion der Anlagen geführt. Fischingen weist (seit 1977) wieder ein Benediktinerpriorat auf.

 

Literatur:

 

  • Speich/ Schläpfer: Kirchen und Klöster in der Schweiz, Zürich 1978
  • Stäheli Cornelia: Kulturschätze im Thurgau, Frauenfeld 2004
  • Vorarlberger Barockbaumeister, Einsiedeln 1973
  • Küng Heribert: Wein aus dem Thurgau, Frauenfeld 2012
  • Küng Heribert: Beiderseits der Alpen – Wein aus Graubünden, Chur 2015

 


 

 

Thurgauer Regionalgeschichte

Landstädte - Gründung, Verwaltung, Funktion, Städtebilder

Referent: Prof. Dr. phil. Heribert Küng, Historiker

Datum: 22. November 2016

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld

 

Die fünf Beispiele aus dem Thurgau stellen nach wie vor Bijous in der Kulturlandschaft dar. Ihre ursprüngliche Gestalt ist weitgehend intakt geblieben, nicht zuletzt dank eines aktiven Denkmalschutzes.

 

Literatur:

 

  • Schweizer Städte und Dörfer, Zürich 1982
  • Leisi Ernst: Geschichte der Stadt Frauenfeld, Frauenfeld 1946
  • Küng Heribert: Ständegesellschaft und Landesherrschaft im Spätmittelalter in: Die Grafen von Toggenburg, Lichtensteig 1997
  • Haltmeier Herbert: Thurgauer Landschaften o.O., o.J.
  • Stäheli Cornelia: Kulturschätze im Thurgau, Frauenfeld 2004
  • Küng Heribert: 100 Jahre Quartierverein Ergaten – Talbach, Frauenfeld 2004

 


 

 

Thurgauer Regionalgeschichte

Burgen - Entstehung, Wohnsitz, Niedergang, Gegenwart

Referent: Prof. Dr. phil. Heribert Küng, Historiker

Datum: 15. November 2016

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld

 

Burgen und Schlösser bilden bis heute einen markanten Stellenwert in der Kulturlandschaft. Sie sind als Ruinen konserviert oder werden  auf vielfältige Art privat oder häufiger  im gemeinnützigen Sinn  verwendet.

 

Literatur:

 

  • Barnes Ian: Ritter und Burgen, London 2007
  • Duby Georges: Das Europa der Mönche und Ritter, Genf 1984
  • Giezendanner Heini: Burgen und Schlösser im Thurgau, Frauenfeld 1997
  • Meyer/ Widmer: Das grosse Burgenbuch der Schweiz, Zürich 1977
  • Küng Heribert: Glanz und Elend der Söldner, Disentis 1993
  • Stäheli Cornelia: Kulturschätze aus dem Thurgau, Frauenfeld 2004

 


 

 

Thurgauer Regionalgeschichte

Alamannen - Stammesbildung, Siedlungsgebiet, Lebensweise, Staatlichkeit, Nachklang

  

Referent: Prof. Dr. phil. Heribert Küng, Historiker
Datum: 8. November 2016

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld

 

Die in meist friedlicher Weise erfolgte alamannische Besiedlung dauert vom 6. bis zum 8. Jahrhundert. Das Erbe besteht im Dialekt, in Literatur und in den meisten Ortsnamen.

 

Literatur:

 

  • Christlein Rainer: Die Alamannen, Stuttgart 1978
  • Krause Arnulf: Die Geschichte der Germanen, Frankfurt 2002
  • Geschichte der Schweiz und der Schweizer I, Basel 1982
  • Römer, Alamannen, Christen - Frühmittelalter am Bodensee; Ausstellungskatalog, Frauenfeld 2014
  • Küng Heribert: Rheintaler Regionalgeschichte, Heerbrugg 1996
  • Küng Heribert: Wein aus Graubünden, Chur 2015
  • Nyffenegger Eugen: Thurgauer Gemeindenamen, Kreuzlingen 2003

 

Thurgauer Regionalgeschichte

Christentum - Ursprung, Krise, Bistum Konstanz, Aktualität

Referent: Prof. Dr. phil. Heribert Küng, Historiker
Datum: Dienstag, 1. November 2016

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld

 

Das seit dem 4. Jahrhundert etablierte Christentum prägt den Thurgau als Teil der abendländischen Kultur bis heute, erkennbar in Kirchen, Klöstern und Religionsgemeinschaften.

 

Literatur:

 

  • Römer, Alamannen, Christen - Frühmittelalter am Bodensee, Ausstellungskatalog, Frauenfeld 2014
  • Geschichte der Schweiz und der Schweizer I, Basel 1982
  • Handbuch der Bündner Geschichte I, Chur 2000
  • Küng Heribert: Rheintaler Regionalgeschichte in Exkursionen, Heerbrugg 1996
  • Küng Heribert: Wein aus Graubünden, Chur 2015
  • Vogler Werner: Die Kultur der Abtei St. Gallen, Zürich 1992

 

 

Thurgauer Regionalgeschichte

Römer - Keltenstämme, Pax Romana, Grenzland, Völkerwanderung, Erbe

Referent: Prof. Dr. phil. Heribert Küng, Historiker

Datum: Dienstag, 25. Oktober 2016

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld

 

Die über vier Jahrhunderte dauernde Herrschaft des Imperium Romanum hat in Recht, Sprache, Wirtschaft und Wohnkultur vielseitige Spuren hinterlassen.

 

Literatur:

  • Wolters Reinhard: Römer in Germanien, München 2000
  • Drack/Fellmann: Die Römer in der Schweiz, Stuttgart 1988
  • Im Schutze mächtiger Mauern, Ausstellungskatalog, Frauenfeld 2001
  • Kersken/Spitra: Die Germanen, Bergisch Gladbach 2007
  • Küng Heribert: Wein aus dem Thurgau, Frauenfeld 2012

 

Medizin

„Wie heisst jetzt der schon wieder?“  Alzheimer Krankheit und andere Demenzen

Referent: Dr. med. Felix Müller, Spezialarzt für Neurologie FMH

Datum: 12. Dezember 2017

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld

 

Eine Demenz kann sich in zunehmenden Störungen des Gedächtnisses, in der Einschränkung  geistiger Fähigkeiten oder auch in Persönlichkeitsveränderungen zeigen. Sie kann die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen schwer beeinträchtigen. Die Angst vor einer Demenz ist vor allem bei älteren Leuten stark verbreitet. Doch wann spricht man von einer Demenz? Wie wird sie diagnostiziert? Kann man etwas dagegen tun? Kann man vorbeugen? Gibt es neue therapeutische Hoffnungen?

 

Thurgauer Regionalgeschichte

Landvogtei – Entwicklung, Tagsatzung, Freiheitsbewegung, Reminiszenz

Referent: Prof. Dr. phil. Heribert Küng, Historiker

Datum: Dienstag, 07. Februar 2017

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld

 

Der über dreihundert Jahre von eidgenössischen Landvögten geprägte Thurgau  und die stürmische Freiheitsbewegung haben vielseitige Spuren hinterlassen wie die Tagungsstätte der Niedergerichtsherren „Zum Trauben“ in Weinfelden, dem Rathaus in Frauenfeld und den Bauten der Landschreiber und Landvögte in Frauenfeld.

 

Literatur:

 

  • Schoop Albert: Geschichte des Kantons Thurgau, Frauenfeld 1982 ff
  • Das Rathaus Frauenfeld, Frauenfeld 1983
  • Gnädinger/Spuhler: Frauenfeld – Geschichte einer Stadt im 19. und 20. Jahrhundert, Frauenfeld 1996
  • Stäheli Cornelia: Kulturschätze im Thurgau, Frauenfeld 2004

 

Thurgauer Regionalgeschichte

Kanton – Helvetik und Mediation, Restauration und Regeneration, Bundesstaat, Staatsbewusstsein

Referent: Prof. Dr. phil. Heribert Küng, Historiker

Datum: Dienstag, 14. Februar 2017

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld

 

Der 1803 etablierte Kanton ist in fünf Bezirke und Wahlkreise eingeteilt und regional verankert. Eine nachhaltige Prosperität hat erst nach dem Zweiten Weltkrieg eingesetzt.

 

Literatur:

 

  • Schoop Albert. Der Kanton Thurgau I, Frauenfeld 1982
  • Das Rathaus Frauenfeld, Frauenfeld 1983
  • Gnädinger/ Spuhler: Frauenfeld – Geschichte einer Stadt im 19. und 20. Jahrhundert, Frauenfeld 1996
  • Hasler Ludwig: Vorbemerkungen in: Die Eidgenossenschaft in Jahrhundertschritten, St. Gallen („Tagblatt“) 1991
  • Küng Heribert: Die Schweiz ist kein Zufall, 700 Jahre Eidgenossenschaft – Eine historisch- politische Bilanz, Braz 1991

 

Bildung und Ethik

Erziehung zur Urteilsfähigkeit

Referent: Dr. phil. Peter Schmid, Primarlehrer, Schulpsychologe

Datum: 21. Februar 2017

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld

 

Angesichts der immer mächtiger werdenden Meinungsbeeinflussung durch Medien ist es wichtig, im Menschen jene Kräfte zu entwickeln, mit denen er seine innere Selbständigkeit bewahren und sich ein eigenes Urteil bilden kann. Das Referat zeigt Voraussetzungen und Komponenten der Urteilsfähigkeit auf.

 

Thurgauer Regionalgeschichte

Industrialisierung – Manufakturen, Kennzeichen, Sozialpolitik, Istzustand

Referent: Prof. Dr. phil. Heribert Küng, Historiker

Datum: 28. Februar 2017

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld

 

Der Thurgau ist durch Industriebauten geprägt. Der zweite Wirtschaftssektor spielt noch heute neben der Dienstleistung  eine wesentliche Rolle beim Inlandprodukt.

 

Literatur:

 

  • Schoop Albert: Geschichte des Kantons Thurgau I, Frauenfeld 1982
  • Stäheli Cornelia: Kulturschätze im Thurgau, Frauenfeld 2004
  • Küng Heribert: 100 Jahre Quartierverein Ergaten – Talbach, Frauenfeld 2004
  • Gnädinger/Spuhler: Frauenfeld – Geschichte einer Stadt im 19. und 20. Jahrhundert, Frauenfeld 1996
  • Stadelmann Hans: Wirtschaft in: Geschichte des Kantons Thurgau II /1, Frauenfeld 1992
  • Wyler Georg: Die Industrie in: Geschichte des Kantons Thurgau II/1, Frauenfeld 1992

 

Bildung und Ethik

Wertverbindlichkeit und Werttoleranz in Leben und Erziehung

Referent: Dr. phil. Peter Schmid, Primarlehrer, Schulpsychologe

Datum: 07. März 2017

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld

 

Der Pluralismus der Meinungen führt oft dazu, dass die Menschen sich nicht mehr darüber orientieren können, was wesentlich ist im Leben und worauf es wirklich ankommt. Deshalb ist das Wertethema wieder aktuell geworden. Im Referat wird dargelegt, was es mit Wertrangordnungen auf sich hat, die zwar verbindlich sind, aber nicht dogmatisch gehandhabt werden dürfen.

 

Thurgauer Regionalgeschichte

Gegenwart – Krisenzeit, Bedrohung, Wirtschaftswunder, Ausblick

Referent: Prof. Dr. phil. Heribert Küng, Historiker

Datum: 14. März 2017

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld

 

Die Geschichte des letzten halben Jahrhunderts ist gekennzeichnet durch einen vorher nie dagewesenen Wandel in allen Lebensbereichen. Die Zukunft in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik – abhängig vom globalen Geschehen – erscheint volatil.

 

Literatur:

  • Thurgau in Zahlen, Thurgauer Kantonalbank 2015
  • Kanton Thurgau im Fokus, Staatskanzlei 2015
  • Egloff Saskia: Kreuzlingen im Zeichen des Kriegsgeschehens, Tägerwilen 1945(?)
  • Küng Heribert: Rheingrenze 1945, Buchs 1987 (Nachdruck von: Die Ostschweiz und das Ende des Zweiten Weltkriegs in Vorarlberg, Dornbirn 1972)
  • Küng Heribert: Der Kanton St. Gallen und seine ausländischen Nachbarn 1918 – 39, Zürich 1999
  • Küng Heribert: Die Frauenfelder Familie Bollag und die jüdischen Flüchtlinge in: Thurgauer Jahrbuch, Frauenfeld 2005

 

Bildung und Ethik

Religion, Ethik, Recht, ein Spannungsfeld

Referent: Mark Keller, Lehrer für Religionen und Philosophie

Datum: 21. März 2017

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld

 

Ob und wie lange es das “christliche Abendland” mit einer christlich basierten Ethik und einem ebensolchen Rechtsverständnis gegeben hat, ist eine offene Frage. Schauen wir also hin: ein wenig in die Vergangenheit und vor allem in die Gegenwart, in welcher sich das Verständnis dieser Begriffe grundlegend zu verschieben scheint.

 

Unbekannte Länder Asiens

Ein Hausarztsystem nach Schweizer Muster für Tadschikistan

Referent: Dr. med. Bernhard Wälti, Hausarzt

Datum: 18. April 2017

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld

 

Der in den USA aufgewachsene Schweizer Hausarzt aus Freidorf im Oberthurgau  bildet seine Tadjik Kollegen im Auftrag des Departements für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA in ihrem Land aus. Während den dreiwöchigen Einsätzen im 4er Einsatzteam werden die Hausärzte in den Praxen im teilweise entlegenen Hochgebirge des Pamirs aufgesucht und über Tage in ihrer Arbeit begleitet. Tadschikistan hat die Schweiz gebeten, nach unserem Hausarztsystem ein angepasstes Modell für das zentralasiatische Land zu fördern. Bis dies soweit ist, muss auch die alte Garde weitergebildet werden.

 

Unbekannte Länder Asiens

Labor Ladakh

Referent: Mark Keller, Lehrer für Religionen und Philosophie

Datum: 02. Mai 2017

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld

 

Ladakh ist ein biologisches, politisches und kulturelles Labor: Seine extreme Höhenlage stellte die Menschen dort schon immer vor enorme Herausforderungen, die durch den Klimawandel noch verschärft wurden. Als Teil Indiens ist Ladakh tibetischer – weil religiös freier – als der chinesische Teil Tibets. Andererseits drohen die knapp 300’000 Ladhakis in den 1,2 Milliarden Menschen in Indien unterzugehen.

 

Unbekannte Länder Asiens

Nordkorea – Ein Land öffnet seine Türen, ein wenig…

Referentin: Katharina Zellweger, Projektleiterin für das private Hilfswerk „KorAid Limited“

Datum: 16. Mai 2017

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld

 

Unsere Kenntnisse über Nordkorea erhalten wir in der Regel aus den Medien und dem Internet. Dadurch gewinnen wir meistens ein eher verzerrtes Bild von diesem Land, von dem wir immer noch wenig wissen. Periodisch erscheint es in den Schlagzeilen wegen kritischen Kriegstechnologien, Raketen- und Nukleartests. Es gibt aber auch noch ein anderes Nordkorea, eines das nur wenige kennen.


Unbekannte Länder Asiens

Bhutan – Ein Land zwischen Tradition und Moderne

Referenten: Marianne Frei, Präsidentin der Gesellschaft Schweiz – Bhutan, Reiseleiterin und Claudio Zingg, Coach, Supervisor, Reiseleiter

Datum: 06. Juni 2017

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld

 

Abgeschlossen, faszinierend, mystisch, ein letztes „Shangri-La“, Brutto-Sozial-Glück: Bhutan löst im Westen Bilder einer heilen Welt aus, nach der sich viele Menschen sehnen. Natürlich findet man auch dieses Bhutan auf einer Reise durch das gebirgige Land im Himalaya: Trutzige Klosterburgen, gelebter Buddhismus, ausgedehnte Wälder, tief eingeschnittene Täler, die Riesen des Himalayas und nicht zuletzt freundliche und neugierige Menschen. Bhutan hat sich jedoch in den letzten 20 Jahren stark verändert. Fernsehen wurde erst 1999 erlaubt, die Demokratie 2008 per Dekret durch den König verordnet, die Abdeckung mit Mobiltelefon erreicht praktisch jedes Tal und ein grosser Teil der Bhutaner und Bhutanerinnen sind auf sozialen Medien präsent.


Unbekannte Länder Asiens

Innovatives Forschungs- und Bildungsprogramm in Bangladesch zur Verbesserung der Lebensbedingungen für Fischerleute und bedrohte Meeresriesen

Referentin: Elisabeth Fahrni Mansur, Primarlehrerin, Direktorin für Umwelterziehung

Datum: 20. Juni 2017

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld

 

Seit mehr als zehn Jahren leitet Elisabeth Fahrni Mansur zusammen mit ihrem Ehemann Rubaiyat Mowgli Mansur ein engagiertes Team von Forschern und Naturschützern in Bangladesch. Unterstützt durch die Wildlife Conservation Society suchen sie nach innovativen und effektiven Ansätzen um die erstaunliche Artenvielfalt von Delfinen, Walen, Haien, Rochen und Meeresschildkröten im Golf von Bengalen zu erhalten. In enger Zusammenarbeit mit der Regierung und der Lokalbevölkerung entwickeln sie wirkungsvolle Methoden um die Fischerei, welche die Lebensgrundlage der wachsenden Bevölkerung in der Küstenregion bildet, mit dem Schutz bedrohter Meeresriesen nachhaltig in Einklang zu bringen.

 

Unbekannte Länder Asiens

Der Irak zwischen einem absoluten Regime und dem Chaos einer Demokratie

Referent: Usama Al Shahmani, Dolmetscher

Datum: 04. Juli 2017

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld

 

Ein Überblick über die moderne Geschichte der Iraker; die Gesellschaft, die Kultur und das Bildungssystem.

 

Geologie

Schätze in der Tiefe – Von Mineral- und anderen Wässern

Referent: Dr. Roland Wyss, Geologe

Datum: 31. Oktober 2017

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld

 

Der Boden unter uns besteht nicht nur aus Sand, Kies und Festgesteinen sondern auch aus Wasser – aus Grundwasser, das durch die Versickerung von Niederschlägen und Oberflächengewässern in den Untergrund entsteht. Von Tiefengrundwasser spricht man in der Regel, wenn das Grundwasser in grösserer Tiefe vorkommt und eine längere Verweilzeit im Untergrund aufweist. Es zeichnet sich auch durch besondere Eigenschaften wie durch erhöhte Mineralisation oder Temperatur aus. Tiefengrundwässer manifestieren sich natürlicherweise als Mineral- oder Thermalquellen in Randbereichen des Molassebeckens an der Oberfläche. n den zentralen Teilen des Molassebeckens sind Tiefengrundwässer durch Bohrungen für Trink- oder Badewasser oder für die geothermische Wärmenutzung erschlossen worden (z. B. Kreuzlingen, Konstanz, Yverdon-les-Bains). Im Jura oder in den Alpen treten Tiefengrundwässer als natürliche Thermal- oder Mineralquellen zu Tage. Beispiele dazu: Baden, Leukerbad, Scoul, Pfäfers oder Vals.

 

Kultur

Theater Heute

Referent: Jean Grädel, Regisseur

Datum: 14. November 2017

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld

 

Was ist die Arbeit eines professionellen Regisseurs anhand eines praktischen Beispiels. Was kann Theater bewirken? Soll es auch politisch wirken?

 

Bildung und Ethik

Ars moriendi – Dichterpfarrer erzählen vom Sterben

Referent: Franzisca Pilgram, Germanistin und Theologin

Datum: 28. November 2017

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld

 

Vom Leben kann man erzählen. Wie aber vom Sterben? Jeremias Gotthelf, William Wolfensberger und Kurt Marti, drei Schweizer Dichter und Pfarrer, beschäftigten sich mit dieser Frage, indem sie nach literarischen Ausdrucksformen suchten. Ihre Texte spiegeln gesellschaftlich verankerte Vorstellungen vom Lebensende, bestätigend oder auch kritisch-relativierend. Und sie geben Hinweise auf Möglichkeiten der spirituellen Begleitung und der Lebenskunst bis ins Sterben hinein.


Kultur

Wie der Salafismus die Schweiz bedroht

Referent: Saïda Keller-Messahli, Romanistin und islamische Menschenrechtsaktivistin

Datum: 6. Februar 2018

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld

 

Die Drahtzieher hinter dem politischen Islam; Blick auf die internationalen Zusammenhänge; Für alle, die sich für das Thema Islamismus in der Schweiz und in Europa interessieren

Die Angst vor Terroranschlägen greift um sich und beginnt das Leben vieler Menschen zu dominieren. Dennoch versäumt es die Politik, den Organisationen und Financiers das Handwerk zu legen, die den Nährboden zur Radikalisierung junger Muslime bereiten. Saïda Keller-Messahli hat sich intensiv mit den Islamverbänden und deren Moscheen in der Schweiz und in Europa befasst und deckt beunruhigende Entwicklungen auf. Salafistische Wanderprediger und radikale Imame versuchen mittels Lies!-Ständen und sogenannter Seelsorge in Gefängnissen, Flüchtlingsunterkünften und an Schulen Einfluss zu nehmen. Sie verbreiten eine erzkonservative Auslegung des Islams, der jede Erneuerung verhindert. Drahtzieher sind die reichen Golfstaaten, allen voran Saudi-Arabien und die dort gegründete Islamische Weltliga. Die Politik ist angesichts dieser globalen Netzwerke ratlos, die Behörden naiv – doch nur eine konsequente Politik der Nulltoleranz kann dem Treiben der Islamisten Einhalt gebieten. Sie wird u.a. ihr Buch „Islamistische Drehscheibe Schweiz - Ein Blick hinter den Kulissen der Moscheen“ vorstellen und daraus lesen.

 

Management und Marketing

Innovation in der Arzneimitteldistribution am Beispiel von Zur Rose

Referent: Pascale Ineichen, Managerin, Corporate Communications

Datum: 20. Februar 2018

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld

 

Seit ihrer Gründung in Steckborn vor 25 Jahren hat sich die Zur Rose-Gruppe zur führenden Versandapotheke Europas mit nahezu 1 Mia. CHF Umsatz entwickelt. Die Marken Zur Rose und DocMorris stehen für Innovation in der Arzneimitteldistribution.

Raum für neue Lösungen zum Wohle der Patienten bietet insbesondere die fortschreitende Digitalisierung. Das Referat beleuchtet aktuelle Markttrends und Entwicklungen.


Physik

Einstein’s Relativitätstheorien:  1. Die Spezielle Relativitätstheorie
Referent: Martin Gubler, Gymnasiallehrer

Datum: 6. März 2018

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld

Die wesentlichen Aussagen der Speziellen Relativitätstheorie werden so formuliert, dass sie auch ohne Mathematikkenntnisse verstanden werden können. Die Bedeutung dieser Theorie für die Philosophie und die Teilchenphysik wird aufgezeigt.

 

Medien

Politik und Medien: Spannungsfeld zwischen Anmassung und Anpassung

Referent: Armin Menzi, Publizist

Datum: 20. März 2018

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld

 

- Welches sind die Aufgaben der Medien in der Darstellung von Politik?

- Der Politik-Journalist als Ordnungskraft oder Auslaufmodell?

- Welche Methoden wendet die Politik an, um in die Medien zu kommen?

- Welche Rolle spielen die Lobbyisten zwischen Politik und Medien?

- Wo liegen die Grenzen und die Chancen im Spannungsfeld zwischen den Interessen der Politik und der wirtschaftlichen Absichten der Medien?

- Welches sind die Wirkungsmuster (Relevanz, Kompetenzvermutung) bezüglich Reputation von Politikern (Homestory vs. Sachdebatte)?

- Welche Rolle spielen die Rezipienten (Nutzer von gedruckten und digitalen Medien) für die Breite und Tiefe (Relevanz) der Berichte?

- Die Rolle von Social Media als thematische Impulsgeber.

- Ausblick.

 

Literatur, Quellen: René Grossenbacher: "Die Medienmacher"

Armin Menzi: "Die Medien haben nicht auf Sie gewartet"

 

Physik

Einstein’s Relativitätstheorien: 2. Die Allgemeine Relativitätstheorie

Referent: Martin Gubler, Gymnasiallehrer

Datum: 17. April 2018

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld

 

Die wesentlichen Aussagen der Allgemeinen Relativitätstheorie werden so formuliert, dass sie auch ohne Mathematikkenntnisse verstanden werden können. Die Bedeutung dieser Theorie für die Astronomie und

für die GPS-Systeme wird aufgezeigt.

 

Literatur, Quellen: “Epstein erklärt Einstein” online auf www.relativity.li

Thomas Bührke: “Albert Einstein” dtv 31074

 

Medien

Nicht Technologie bringt den Fortschritt, sondern unser Umgang damit

Referent: Prof. Dr. phil. Thomas Merz, Prorektor Forschung und Wissensmanagement und Medienpädagoge

Datum: 1. Mai 2018

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld

 

Thomas Merz zeigt auf, welche Entwicklungen im Bereich der Medien sowie der Digitalisierung in den nächsten Jahren auf uns zu kommt – und welche Herausforderungen auf unserer Gesellschaft zukommen. Er ist überzeugt, dass wir diese Herausforderungen bewältigen können. Dazu reicht allerdings technologischer Fortschritt nicht. Wie sinnvoll eine Technologie ist, entscheidet vor allem unser Umgang damit.


Kultur

Textilgeschichte für die Mode: Couture Stoffe

Referent: Martin Leuthold, Art Director

Datum: 29. Mai 2018

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld

 

In der Textilgestaltung öffnen Entwicklungen neuer Technologien und Materialien interessante Möglichkeiten für Kreativität. Von der Idee zur Laufsteg: Textildesign heute.

 

Medien

Wegbrechende Erträge, bröckelndes Vertrauen: Verschwindet der Journalismus, wie wir ihn kennen?

Referent: lic. phil. Pascal Hollenstein, Publizistischer Leiter NZZ Regionalmedien

Datum: 5. Juni 2018

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld

 

Eine Einführung in die ökonomischen und publizistischen Megatrends des Journalismus und ein Ausblick auf mögliche Folgen des Strukturwandels.

 

Islam

Moscheen in der Schweiz: Wer steht dahinter?

Referent: Saïda Keller-Messahli

Datum: 19. Juni 2018

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Stadtgarten-Mehrzwecksaal, Stadtgartenweg 1, 8500 Frauenfeld

 

Als von den Zuhörern gewünschte Weiterführung ihrer VHSF-Präsentation vom 6. Februar 2018, spricht Frau Saïda Keller-Messahli über die Strukturen der Moscheen in der Schweiz und zeigt die Verbindungen der Moscheevereine und -verbände im In- und Ausland auf.


 „Vom Ersten Weltkrieg zur Gegenwart“: Abschnitt  Zwischenkriegszeit

1. Weltkrieg / Völkerbund
Referent: Prof. Dr. Heribert Küng, Historiker

Datum: 3. Juli 2018

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek Frauenfeld

Das Ergebnis der „Urkatastrophe Europas“ besteht im Untergang von Monarchien, der Entstehung zahlreicher neuer Staaten und dem letztlich gescheiterten Versuch einer globalen Friedensordnung.

Literatur: dtv Atlas zur Weltgeschichte II, München 2004, Salis Jean Rodolphe von: Weltgeschichte der neuesten Zeit III/1, Zürich 1960

Dippel Horst: Geschichte der USA, München 2003

Bonjour Edgar: Geschichte der Schweizerischen Neutralität II, Basel 1980

Geschichte gewusst: Fragen und Antworten zur europäischen Geschichte, Hamburg 2005, dtv Karte Europas 1919

Auszug Internet Völkerbund.

 

Medien

Wie entsteht ein Film

Referent: Humbi Entress

Datum: 23. Oktober 2018

Zeit: 19:30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek, Frauenfeld

 

Eigentlich hätte er Lehrer werden wollen, doch seine Leidenschaft zum Snowboarden liess ihn einen anderen Weg einschlagen und so ist Humbi Entress innert der vergangenen zehn Jahre zu einem international anerkannten Werbefilmregisseur geworden.

Er erzählt von seinen Dokumentarfilm-Drehs in Grönland, wie es anschliessend zu den ersten Auftragsarbeiten kam, wie absurd und gleichzeitig hochinteressant die Werbebranche sein kann und wie ihn die Faszination und Liebe zum Film ständig vorantreiben.

 

Architektur

Neubau Kantonsspital Frauenfeld

Referent: Stefan Bogo

Datum: 06. November 2018

Zeit: 19:30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek, Frauenfeld

 

Kantonsspital Frauenfeld, ein Neubau und Umbau.

 

Kultur

Wie entstehen neue Spiele

Referent: Lukas Frei

Datum: 20.November 2018

Zeit: 19:30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek, Frauenfeld

 

Wie erfindet ein Spielautor ein Spiel? Was macht ein gutes Spiel aus und wie kommt man auf neue Ideen? Als hauptberuflicher Spielautor gibt Lukas Frei Einblicke in die Entwicklung von Brettspielen und Spielkonzepten. Erzählt vom Feu sacré und Katzenjammer, von Durststrecken und vom Wegglück. Und verführt die Zuhörerinnen und Zuhörer, gleich selbst zum Spielen…

 

Unbekannte Länder

Die Defizite in Afrika

Referent: Ruedi Küng

Datum: 04. Dezember 2018

Zeit: 19:30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek, Frauenfeld

 

Afrika gilt bei uns als Kontinent der Krisen, Krankheiten und der Korruption. Tatsächlich bilden die afrikanischen Länder immer wieder die Schlusslichter der Statistiken, bei denen es um Einkommen, Lebensstandard, Gesundheit, Bildung und gute Regierungsführung geht. In neuerer Zeit schätzen insbesondere Wirtschaftsfachleute Afrika aber auch viel positiver ein und wollen auf dem zweitgrössten Kontinent mit seinen 1,2 Milliarden Bewohnerinnen und Bewohnern Potenziale für eine bessere Zukunft erkennen. Ein Afrika der Verhängnisse und ein Afrika der Chancen - das eröffnen uns genauere Blicke aus unterschiedlicher Perspektive auf den Kontinent.


Politik

Die Briten auf Abwegen? Von Royale Hochzeiten, Brexit und anderen Zwischenfällen

Referentin: Henriette Engbersen

Datum: 18. Dezember 2018

Zeit: 19:30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek, Frauenfeld

 

Henriette Engbersen ist seit Beginn der Brexit-Verhandlungen 2017 SRF Korrespondentin in London und befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen in Grossbritannien und Irland. Sie kennt auch die Ostschweiz gut, da sie in 2002 das Lehrerseminar in Kreuzlingen abgeschlossen hat. Nach dem Studium in Winterthur arbeitete sie bei TeleOstschweiz und war anschliessend fünf Jahre Ostschweizer Korrespondentin für SRF. Engbersen geht der Frage nach warum Grossbritannien Europa den Rücken kehrt und wo Parallelen zur Schweiz

 

Unbekannte Länder

Kongo: Ein gescheiterter Staat

Referent: Hansjörg Enz

Datum: 05 Februar 2019

Zeit: 19:30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek, Frauenfeld

 

Hansjörg Enz lebte von 2008 bis 2010 in Bukavu, der Hauptstadt des Südkivu, sein Verein unterhält seit 2009 eine Primarschule (www.maendeleo.ch). Er berichtet über seine Erfahrungen und versucht zu ergründen, warum in einem Land, das alle erdenklichen Bodenschätze besitzt, die meisten Menschen in bitterster Armut und Rechtlosigkeit leben. Er vergleicht auch mit den Nachbarland Rwanda, das sich ganz anders entwickelt.

 

Literatur:

David Van Reybrouck, Kongo, eine Geschichte (2013): Suhrkamp, 3. Auflage - das Standardwerk zum Kongo

Tim Butcher, Blood River, Meine Reise ins dunkle Herz des Kongo (2018): Piper, 3.Auflage

 

Unbekannte Länder

Afrikas Chancen

Referent: Ruedi Küng

Datum: 19. Februar 2019

Zeit: 19:30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek, Frauenfeld

 

Afrika gilt bei uns als Kontinent der Krisen, Krankheiten und der Korruption. Tatsächlich bilden die afrikanischen Länder immer wieder die Schlusslichter der Statistiken, bei denen es um Einkommen, Lebensstandard, Gesundheit, Bildung und gute Regierungsführung geht. In neuerer Zeit schätzen insbesondere Wirtschaftsfachleute Afrika aber auch viel positiver ein und wollen auf dem zweitgrössten Kontinent mit seinen 1,2 Milliarden Bewohnerinnen und Bewohnern Potenziale für eine bessere Zukunft erkennen. Ein Afrika der Verhängnisse und ein Afrika der Chancen - das eröffnen uns genauere Blicke aus unterschiedlicher Perspektive auf den Kontinent.

 

Unbekannte Länder

Faszinierendes Vietnam – Wirtschaftswunder mit Nebenwirkungen

Referent: Claudio Zingg

Datum: 05. März 2019

Zeit: 19:30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek, Frauenfeld

 

Mit einer Bilderreise tauchen wir in das landschaftlich und kulturell beeindruckende Land ein und treffen auf eine spannende Welt voller Frage- und Ausrufezeichen. Seit der wirtschaftlichen Öffnung 1986 entwickelt sich Vietnam in Riesenschritten. Davon profitiert jedoch der Norden entlang der chinesischen Grenze nur beschränkt. Wie versucht die schweizerische Entwicklungszusammenarbeit diesen benachteiligten Regionen zu helfen? Welche Nebenwirkungen zeigt die rasante Entwicklung? Welche kulturellen und politischen Rahmenbedingungen halten die schnell wachsende Bevölkerung zusammen?

 

Medien

Der öffentliche Diskurs – Ideal und Wirklichkeit

Referent: Hanspeter Spörri

Datum: 19. März 2019

Zeit: 19:30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek, Frauenfeld

 

Der Referent war ein Berufsleben lang Journalist, mit Schwerpunkten bei politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Themen. Von 2000 bis 2006 leitete er als Chefredaktor die Berner Tageszeitung «Der Bund». In den letzten Jahren beobachtete er als Medienkritiker (www.medienspiegel.ch) den schnellen Wandel der Medienlandschaft. Hanspeter Spörri wird die Veränderungen des Journalistenberufs schildern und die Folgen des Medienwandels für Demokratie und Gesellschaft erörtern.

 

Wirtschaft

Gebana: Weiterentwicklung des fairen Handels

Referentin: Sandra Dütschler

Datum: 02. April 2019

Zeit: 19:30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek, Frauenfeld

 

Hervorgegangen aus den Frauenfelder "Bananenfrauen", arbeitet gebana seit 20 Jahren in diversen Ländern des Südens mit Kleinbauern zusammen und verkauft deren Produkte . Der direkte Kontakt sowohl zu 5'000 Bauernfamilien im Süden als auch zu 30'000 Konsumenten im Norden macht das Unternehmen heute einzigartig. Doch wie sieht die Arbeit von gebana im Süden aus und was bewirkt sie? Und wie hat sich der faire Handel in den letzten Jahren entwickelt und was braucht es in Zukunft? Diese Fragen werden anhand der konkreten Erfahrungen von gebana in Westafrika beantwortet.

 

 

Kultur

Schamanen - Reisende zwischen den Welten

Referentin: Cornelia Vogelsanger

Datum: 23. April 2019

Zeit: 19:30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek, Frauenfeld

 

Der Vortrag stellt Schamanen und Schamaninnen in den Kontext ihrer Kultur und Umwelt und geht auf ihr besonderes Weltbild ein. Seit prähistorischer Zeit und bis heute sind Schamanen auf allen Erdteilen als Heiler und Mediatoren um das Gleichgewicht der Welt besorgt. Sie erfüllen in indigenen Gesellschaften wichtige Aufgaben. Unter anderem vermitteln sie zwischen Diesseits und Jenseits, zwischen Menschen, Tieren und Geistern, indem sie verborgene Konflikte und Störungen aufdecken. Ihre Arbeitsweise ist vielseitig und sehr individuell. Sie sind spezialisiert auf Kommunikation mit unsichtbaren Wesen, müssen aber ebenso durch künstlerische Darstellung und Performance auch ihre menschliche Klientel überzeugen. Schamanen sind oft fasziniernde Persönlichkeiten und haben schon früh das Interesse europäischer Forscher geweckt.

 

Literatur:

Das Quellenmaterial ist sehr reichhaltig. Ich stütze mich auf eine breite ethnologische Fachliteratur zum Thema, angefangen bei Schefferus, Lapponia (publ. 1673) bis M. Oppitz (2007).

Ausserdem Bildmaterial,  sowie eigene Reise- und Gesprächsnotizen.

 

Kultur

Buddhismus: „Warum ist es so schwer glücklich zu sein?"

Referentin: Ani Losang / Rita Riniker

Datum: 07. Mai 2019

Zeit: 19:30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek, Frauenfeld

 

Wir alle haben negative Emotionen, keiner will sie, jeder hat sie.

Wie man aus der buddhistischen Perspektive geschickt mit diesen unglücklich machenden Bewusstseinszuständen umgehen kann, schauen wir uns an diesem Abend an.

 

Literatur:

 

Buddhistische Philosophie, tibetische Tradition, Gelug

 

Kultur

Der Goldene Schnitt

Referent: Hans Walser

Datum: 28. Mai 2019

Zeit: 19:30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek, Frauenfeld

 

Der Goldene Schnitt tritt seit der Antike in vielen Bereichen der Geometrie, Architektur, Musik, Kunst, Naturwissenschaften und Mathematik auf. Im Vortrag werden verschiedene Beispiele dazu gegeben. Dabei wird auch eine Abgrenzung zu eher esoterischen Sichten auf den Goldenen Schnitt versucht.

Der Goldene Schnitt ist kein isoliertes Phänomen, sondern in vielen Fällen das erste und einfachste Beispiel einer Folge weiterführender mathematischer Verallgemeinerungen. Die mit dem Goldenen Schnitt eng verbundenen Fibonacci-Zahlen sind das historisch erste Beispiel einer Wachstumsmodellierung.

Der Goldene Schnitt erscheint immer im Zusammenhang mit einer versetzten bilateralen Symmetrie, wobei der zweite Teil vom ersten Teil direkt beeinflusst ist.

 

Literatur:

Walser, H. (2013): Der Goldene Schnitt. 6., bearbeitete und erweiterte Auflage. Leipzig: EAGLE, Edition am Gutenbergplatz. 

ISBN 978-3-937219-85-1.



Politik

Die Niederlande heute: Gesellschaft und Politik

Referentin: Elsbeth Gugger

Datum: 11. Juni 2019

Zeit: 19:30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek, Frauenfeld

 

Die Niederlande heute. Es wird über Aktualitäten in der Gesellschaft und Politik berichtet.

 

Geschichte

Wirtschaftskrise / Krise der Demokratie

Referent: Heribert Küng

Datum: 25, Juni 2019

Zeit: 19:30 Uhr

Ort: Kantonsbibliothek, Frauenfeld

 

Wirtschaftskrise / Krise der Demokratie: Börsenkrach, Weimarer Republik, „splendid isolation“ der USA, Expansion Japans. Der Schock der „Urkatastrophe“ im Ersten Weltkrieg führt zu einer Destabilisierung  der Gesellschaft ( nach den „Goldenen Zwanzigern“ ) , zur ersten globalen Depression der Wirtschaft und mündet in politischer und militärischer Gewaltbereitschaft.

 

Literatur:

- Klingaman William: Der Crash, Bern 1989

- Herzfeld Hans: Die Weimarer Republik, Frankfurt 1966

- Salis Jean Rodolphe von: Weltgeschichte III/2, Zürich 1980

- Guggisberg Hans: Geschichte der USA II, Stuttgart 1979

- Klöss Erhart: Von Versailles zum Zweiten Weltkrieg, München 1965

- Kedouri Eli: Nationalismus, München 1971, Dippel Horst: Geschichte der USA, München 2003

- dtv Atlas Karte Diktaturen Zwischenkriegszeit, Küng: Krise der Demokratie