Die nächste Veranstaltung


"KI" - Künstliche Intelligenz - Traum oder Albtraum?

Ethische Überlegungen zum Thema Künstliche Intelligenz.

Donnerstag, 3. April 2025 - 19:30 Uhr
Rathaus Frauenfeld

Referent
Prof. Dr. Peter Kirchschläger
Lehrstuhlinhaber für Sozialethik der Universität Luzern; Mitglied des eidgenössischen Ethikrates

Lebenslauf
Geboren 1977 in Wien (A). Verheiratet und Vater von zwei Töchtern. Studium der Theologie und Judaistik in Luzern, Rom (Gregoriana) und Jerusalem; sowie Philosophie, Religionswissenschaften und Politikwissenschaften in Zürich. Habilitation in Theologischer Ethik mit Schwerpunkt Sozialethik an der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg und Ernennung zum Privatdozenten. Beratender Experte in ethischen Fragen für nationale und internationale Organisationen und Institutionen (z. B. für die UN, UNESCO, UNICEF, G20, die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa [OSZE], die Europäische Union [EU], den Europarat, Unternehmen und NGOs).  
Peter Kirchschläger war Gast in TV-Sendungen wie u. a. BBC News, ZDF, ORF, SRF, und RSI und Radiosendungen wie u. a. Ö1, SRF 1, SRF 2, SRF 3, Radio 1. Interviewpartner oder Inhalt der Berichterstattung von Zeitungen wie u. a. «New York Times», «Project Syndicate», «Tagesspiegel», «Der Standard», «Die Presse», «Die Furche», «Tagesanzeiger» und «Neue Zürcher Zeitung».

Referatsinhalt
Sogenannte "künstliche Intelligenz (KI)" umfasst ethische Chancen und Risiken. Damit alle Menschen von den ethischen Chancen profitieren können und um die ethischen Gefahren zu vermeiden, sollten wir menschenrechtsbasierte "KI" vorantreiben und bei der UNO eine Internationale Agentur für datenbasierte Systeme (IDA) schaffen. So können wir die Zukunft der Menschheit und des Planeten mit "KI" nachhaltig gestalten.


Zecken auf dem Vormarsch

Heimliche Überträger bekannter und unbekannter Infektionen.

Donnerstag, 24. April 2025 - 19:30 Uhr
Rathaus Frauenfeld

Referentin
PD Dr. Danielle Vuichard Gysin
Leitende Ärztin Infektiologie und innere Medizin

Lebenslauf
Studium Humanmedizin an Uni Zürich. Weiterbildung
zur Fachärztin Innere Medizin und Fachärztin für Infektiologie an der Universität Basel und in London.
2-jähriges Research Fellowship an der McMaster University in Hamilton (Ontario/Kanada). Seit 2016 wieder in der Schweiz bei der Spital Thurgau AG, zuerst als Oberärztin. Seit rund 4 Jahren als Leitende Ärztin und Leiterin der Abteilung Infektiologie und Infektionsprävention. Habilitation und Venia docendi erlangt im 2024 (Forschungsthemen auf dem Gebiet der Prävention von viralen Atemwegsinfektionen und antimikrobiellen Resistenzen). Wohnhaft in Frauenfeld, verheiratet, zwei Kinder, Hobbies sindc Orientierungslaufen und Geigespielen.

Referatsinhalt
Zecken haben von März bis Oktober Hochsaison. Diese blutsaugenden Parasiten sind Träger zahlreicher
Krankheitserreger, die sie durch Stiche auf den Menschen übertragen können. Zu den bekanntesten Erkrankungen, die nach einem Zeckenstich auftreten können, zählen Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Doch es gibt noch viele weitere Erreger, die von Zecken übertragen werden. Der Klimawandel spielt dabei eine entscheidende Rolle, da er die Verbreitung und Aktivität der Zecken beeinflusst. Zukünftig müssen wir mit neuen Krankheiten rechnen, die durch Zecken übertragen werden. In diesem Referat erfahren Sie, welche Erreger noch eine Gefahr darstellen, wie sich der Klimawandel auswirkt, welche Auswirkungen dies auf uns Menschen hat und welche Schutzmaßnahmen wir ergreifen können.


Backstage - hinter den Kulissen von happy Day

Röbi Koller erzählt über seinen Beruf und sein Leben

Donnerstag, 8. Mai 2025 - 19:30 Uhr
Casino Frauenfeld

Referent
Röbi Koller
Moderator, Autor, Journalist

Lebenslauf
Röbi Koller kennt man seit mehr als 40 Jahren als Moderator von verschiedenen Radio- und TV- Sendungen. Nach seinen Anfängen bei Radio 24 hat er bei DRS 1, 2 und 3 (heute SRF) moderiert. Sein Debut beim Fernsehen gab er im Vorabendmagazin Karussell. Seit Quer und Happy Day gehört er zu den bekanntesten und erfolgreichsten TV- Moderatoren der Schweiz. Daneben ist er seit Jahren auch als Journalist, Buchautor, Reisebegleiter und Referent tätig.
In seinem aktuellen Buch BACKSTAGE – Hinter den Kulissen von Happy Day erzählt Koller vom Alltag und den Herausforderungen der Fernsehmacher und von seiner Leidenschaft für Menschen und ihre Geschichten. Röbi Koller lebt in Zürich, ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter.

Referatsinhalt
Röbi Koller muss man dem Schweizer TV-Publikum nicht näher vorstellen. Seine Sendungen, von den legendären Langzeitreportagen über Quer bis Happy Day, sind zu eigenen Brands geworden, die über viele Jahre ein grosses Publikum angezogen haben. Weniger bekannt ist, was bei solchen Produktionen manchmal passiert, bevor das Rotlicht der Kameras angeht, was schief läuft, wenn gerade niemand hinschaut, oder was noch zu erwähnen wäre, wenn die Show bereits zu Ende ist. Dieses Buch handelt von
Unwuchten, Zwischenfällen und Pannen. Der Moderator erinnert sich an persönliche Ereignisse, die ihn während der Arbeit mit Happy Day bewegten. Er erzählt von Herausforderungen und er erinnert sich an witzige Anekdoten. Wie hat ein Käuzchen in einer Livesendung das Publikum zum Lachen gebracht? Warum ist Koller innert weniger Jahre vier Mal nach Hamburg gereist – und was wollte er da? Welche Spezialwünsche von Musiker Zucchero haben den Machern von Happy Day am meisten zu tun gegeben? Koller geht in diesem Buch den Geheimissen der Sendung nach, die er 18 Jahre lang erfolgreich moderierte: Was macht es aus, dass das TV-Publikum an einem Samstagabend bei traurigen Schicksalsgeschichten nicht nur einschaltet, sondern auch dranbleibt? Wie ist es zu eklären, dass man den Überraschten ihren Happy Day vorbehaltlos gönnt? Was hat die Sendung mit dem Wertesystem der
Schweizerinnen und Schweizer zu tun? Röbi Koller hat sich zu solchen Fragen mit Weggefährten unterhalten, Kolleginnen und Kollegen, die in verschiedenen Funktionen und während vieler Jahre Teil des Abenteuers Happy Day waren. Die sehr offen geführten Gespräche geben in einer zusätzlichen Dimension Einblick in den Alltag und die Arbeit von Fernsehprofis. Dieses Buch ist letztlich auch die Chronik einer TV-Show, die in der Geschichte des Schweizer Fernsehens einmalig und äusserst erfolgreich war – und hoffentlich auch bleiben wird...